Unser Lagerort
Wir speichern die persönlichen Daten der Benutzer in unserem Schweizer Rechenzentrum, das durch das Schweizerische Bundesdatenschutzgesetz (DSG) und die Schweizerische Datenschutzverordnung (DSG) geschützt ist. Als Ergebnis, Alohi hat einen der strengsten Datenschutzbestimmungen der Welt, wie in Artikel 5 der DSGVO gefordert, sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen, die unseren Service nutzen. Darüber hinaus können Benutzer des FAX.PLUS Enterprise Plan kann seine vollständig verschlüsselten Daten an anderen Orten speichern. Wir bieten derzeit mehrere verschiedene Standorte für die Datenspeicherung an, z. B. in den USA, Kanada und vielen anderen, um Benutzern dabei zu helfen, ihre lokalen Vorschriften zum Datenaufenthalt einzuhalten.
Nutzung unserer Dienste
Als Unternehmen, das der Sicherheit und Privatsphäre seiner Benutzer Priorität einräumt, Alohi war bereits an der Verpflichtung beteiligt, die Erfassung von Benutzerinformationen zu minimieren. Die DSGVO dient daher als Richtlinie für unsere Bemühungen, bei denen wir nur die personenbezogenen Daten erheben, die wir zur Erbringung der von uns angebotenen Dienstleistung benötigen. Wir verkaufen personenbezogene Daten nicht an Dritte und personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies zur Vertragsabwicklung und zur Erfüllung unserer Dienstleistungen für unsere Nutzer erforderlich ist.
Die DSGVO gibt Alohi 's Benutzer die folgenden wichtigen Rechte:
- Das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über sie gesammelt und wie sie verwendet und/oder verarbeitet werden. Wir legen Wert auf Transparenz und Wahlmöglichkeiten, insbesondere wenn es darum geht, wie wir Daten erheben und verwenden.
- Das Recht, über sie gesammelte Informationen zu löschen . Alohi kann die Kontolöschung erleichtern. Menschen, die keine haben FAX.PLUS oder SIGN.PLUS Konto haben und ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben oder denen ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden Alohi , kann auch eine Löschung verlangen.
- Das Recht auf Zugang zu den erhobenen Daten. Alohi können den Zugriff auf die Daten ihrer verwalteten Benutzer erleichtern Alohi Support-team. Ebenso Menschen, die keine haben FAX.PLUS oder SIGN.PLUS Konto haben und ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben oder denen ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden Alohi , können ebenfalls um Zugang bitten.
- Das Recht auf Berichtigung, wenn Daten unrichtig oder unvollständig sind. Alohi Nutzer haben das Recht, ihre Daten zu ändern und durch ergänzende Informationen zu vervollständigen.
- Das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
- Das Recht, die Verarbeitung der erhobenen Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken . Dies bedeutet, dass Sie die Art und Weise einschränken können Alohi verwendet Ihre Daten. Dies kann eine Alternative für Benutzer sein, die darüber nachdenken, ihre Daten zu löschen.
- Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen . Benutzer können stoppen oder verhindern Alohi von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Alohi Die Nutzer von haben außerdem das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke zu widersprechen.
Verarbeitung von Benutzerdaten
Alohi verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer, um:
- Stellen Sie sicher, dass die Benutzer für die Verwendung registriert sind Alohi Produkte/Dienstleistungen von
- Stellen Sie sicher, dass die Benutzer den technischen Support erhalten, den sie benötigen
- Verbesserung der Leistung unserer Dienste
- Verarbeiten Sie alle geleisteten Zahlungen, einschließlich wiederkehrender Zahlungen, wenn Benutzer sie anfordern
- Stellen Sie Benutzern die Produkte/Dienstleistungen zur Verfügung, die sie anfordern
- Kommunizieren Sie mit Benutzern über die von ihnen angeforderten Produkte/Dienstleistungen
- Informieren Sie Benutzer über alle wichtigen Produktrevisionen oder -aktualisierungen
Unsere Datenschutzgrundsätze
- Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz der verarbeiteten Daten für die Verbraucher
- Zweckbindung, wenn Daten aus legitimen Gründen verarbeitet werden, die den Benutzern ausdrücklich angegeben sind
- Datenminimierung, bei der nur die notwendigen Daten erhoben und verarbeitet werden
- Genauigkeit personenbezogener Daten, da diese aktuell sein müssen
- Integrität und Vertraulichkeit für alle sensiblen Daten, die übertragen, verarbeitet und gespeichert werden
- Verantwortlichkeit dafür, die DSGVO-Konformität mit den oben genannten Grundsätzen nachweisen zu können